Der Flathead Motor

 

Da der Harry ja einen traditionellen Hot Rod bauen möchte gibt's nur den einen wahren Motor für so einen Wagen. Einen V8 Flathead. Gut ist wenn man direkt neben einem Militärflughafen wohnt, besser ist es wenn da der Cousin arbeitet und am allerbesten ist es wenn dort ein Bodengerät ausgemustert wird mit eben diesem Motor.

 

   

U33 Bodengerät, stammt vermutlich aus Mitte der 40er Jahre.

   

Da ist er, der Flathead und ein Pulk an Überwachungsanzeigen.

   

Die Eckdaten: 239cui V8 Flathead aus amerikanischer Produktion mit ca. 100PS.

   

Der Motor hat einen Generator angetrieben, damit konnte man dann externen Bordstrom auf Flugzeuge geben.

   

Die aufschlussreiche Nummer.

       

Der ungewöhnlich platzierte Verteiler.

   

Ansonsten ist an dem Motor alles original, vom Zenith Vergaser...

...bis zu den Innereien des Verteilers.

   

Und deshalb wurde das Ding ausgemustert. Der Anlasser wollte nicht mehr, weil dieses Federdings gebrochen ist.

Momentan wird der Anlasser vollständig überholt, denn der Motor an sich lief bis zu letzt ohne jegliche Verschleißerscheinungen.

Um den Bendix reparieren zu können, hat Harry einen zweiten Anlasser organisiert. Und wer hat dem Harry weitergeholfen? Der Godi mal wieder!!

   

Schön zu sehen, die kaputten und die intakten Teile im Vergleich.

   

Der Reparierte Anlasser. Er wurde gleich wieder eingebaut, funktioniert einwandfrei, der Flathead sprang auch gleich an und blubbert wieder wie damals.

 

Juni 2010

Es wird Zeit den Flathead auszubauen und ihn seiner neuen Bestimmung zuzuführen. Der 4Banger im Model A hat einen Lagerschaden, das ist die Gelegenheit, Nägel mit Köpfen zu machen und den Flathead in den Ford A zu verpflanzen.

 

   

Das Stromaggregat soll nun zerlegt werden, natürlich nicht ohne vorher den Flathead noch mal, zu Testzwecken, warm laufen zu lassen.

   

Um an den Motor ran zu kommen, muss erst mal die Blechverkleidung verschwinden. Schön zu sehen, der riesige Ölkühler, der vor dem Wasserkühler montiert ist.

   

An der angegossenen Getriebeglocke ist lediglich ein Adapterflansch zwischengeschraubt, an dem wiederum der Generator befestigt ist. 

   

Der Kühler und die restliche Blechverkleidung ist abgebaut und der Motor jetzt frei zugänglich.

   

Hier ist noch mal der Adapterflansch zu sehen. Hoffentlich passt die Schwungscheibe!?

   

Nach dem die Armaturentafel ausgebaut ist, sind alle Aggregate frei zugänglich. 

   

Einige Sachen der Armaturentafel möchte Harry in seinen Hot Rod übernehmen. Der Antrieb für den  mechanischen Drehzahlmesser, soll auch wieder Verwendung finden.

   

Einige Bauteile werden entsorgt, aber die Auspuffanlage klang so gut, dass sie auf jeden Fall wieder angeschlossen werden soll.

   

Der schwere Generator ist endlich ausgebaut.

   

Erster skeptischer Blick auf die Schwungscheibe.

   

Der Flatty ist geborgen...

...und das Fahrgestell kann nun entsorgt werden.

   

Den Adapterkorb für den Generator abmontiert.

   

Um die Schwungscheibe ausbauen zu können muss die Ölwanne abgebaut werden. Die Ölwanne ist übrigens aus Aluminium und hat ein größeres Volumen, was sehr gut ist.

   

Nach Rücksprache mit Godi, handelt es sich um eine originale Flathead Schwungscheibe, die zum Antrieb des Generators abgeändert wurde. Es sollte also kein Problem sein, sie für den Anbau einer Kupplung zu ändern.

   

Das '39er Ford "Side Shift" 3-Gang Getriebe passt ohne Probleme dran.

   

Der V8 Flathead steht soweit zum Einbau bereit, mal sehen wie es mit der Schwungscheibe und Kupplung weitergeht.

Fortsetzung folgt...

Back